Bündnis Südtribüne
Die Dortmunder Südtribüne ist weltweit jedem Fußballfan ein Begriff. Bis zu 25.000 Fans versammeln sich regelmäßig auf der größten Stehplatz-Tribüne Europas, um ihren Verein anzufeuern. Die Bilder von den beeindruckenden Fan-Choreographien der BVB Fans werden millionenfach in den sozialen Medien geteilt und schmücken am nächsten Tag die Artikel der internationalen Sportpresse.
Diese Begeisterung für den Fußball und die Loyalität zur Mannschaft haben die Fans in der ganzen Welt berühmt gemacht. Wenn die Dortmunder Fans vor Spielbeginn den berühmte Song “You’ll Never Walk Alone” anstimmen, entsteht pure Gänsehautstimmung. Bei jedem erfolgreichen Spielzeug heizen die BVB Fans ihrer Mannschaft ein. Spieler, die lange verletzt waren, werden mit Sprechchören gefeiert, sobald sie auf den Platz zurückkehren.
Anders als bei so manchem Retortenverein haben die Dortmunder Fans in den schlechten Jahren bewiesen, dass sie treu zur Mannschaft stehen. Das Bündnis Südtribüne steht sinnbildlich für den Geist der Dortmunder Fankultur. Es besteht aus verschiedenen Fanclubs und Einzelpersonen, die es sich zur Aufgabe machen, die besondere Fankultur in Dortmund zu wahren und weiterzuentwickeln. Es soll außerdem eine kritische Stimme für den Verein sein. Denn nicht immer stand es gut um die Borussia.
Auch in schweren Zeiten ausverkaufte Heimspiele
Nach dem Gewinn der Champions League 1997 folgten große Investitionen. Nicht nur wurde das Stadion ausgebaut, sondern neue Spieler wurden zu hohen Transfersummen verpflichtet. Der Erfolg blieb allerdings aus. Spätestens ab 2004 driftete die Mannschaft langsam ins Mittelmaß ab. Die Stadion-Umbauten wurden noch zeitig zur Fußball-WM 2006 fertiggestellt.
Aus der alten Heimstätte der BVB Fans, dem Westfalenstadion, war nun der Signal Iduna Park geworden. Mit der Südtribüne entstand die größte Stehplatz-Tribüne Europas. Sportlich ging der BVB allerdings erst einmal auf Talfahrt. Zeitweise drohte sogar die Insolvenz des Vereins. Zwar hatte die Stimmung rund um den Verein einen schweren Dämpfer erhalten, aber die BVB-Fansströmten dennoch weiterhin ins Stadion und sorgten so für ausverkaufte Heimspiele.
Der neue BVB: Mit Klopp folgt die Wende
Nach wechselreichen Jahren folgte die Ära Klopp. Wurde der charismatische Jungcoach aus Mainz noch anfangs skeptisch betrachtet, so sorgte Klopp schon im ersten Jahr für eine Wende. Viele Fans sahen wieder optimistischer in die Zukunft. Die Atmosphäre verbesserte sich stetig. Das hundertjährige Jubiläum 2009 wurde mit einer spektakulären Choreographie auf der Südtribüne gefeiert.
Mit den Titelgewinnen in den folgenden Jahren wurden auch die Choreographien immer besser. International sorgte der BVB mit seinem attraktiven Offensivfußball für manche Überraschung und setzte sogar große Mannschaften wie Real Madrid Schachmatt. Junge Talente aus der gesamten Welt wurden angeworben und von Klopp zu Starspielern herangezogen. Auf der internationalen Bühne spielte der BVB nach 1997 endlich wieder um ein Champions League Finale. Die BVB Fans peitschten immer wieder ihre Mannschaft nach vorne und schufen im Signal Iduna Park eine einzigartige Stimmung. Diese attraktive Kombination zog die Aufmerksamkeit und Anerkennung vieler Fußballfans aus der ganzen Welt auf sich.
BVB-Fanclub Oeventrop-Freienohl
Etwas ganz Besonders in der der Dortmunder Fankultur ist der Fanclub aus Oeventrop-Freienohl. Nicht nur besteht er schon seit über 30 Jahren, sondern dem Fanclub gehören inzwischen weit über 1000 Mitglieder an. Er gehört damit zu den größten BVB-Fanclubs. Unter seinem Dach vereint er alle Altersgruppen von fünf bis achtzig Jahren. Seit seinem Bestehen wurden schon einige Fernsehdokumentationen über den Fanclub gedreht. So drehte zum Beispiel im WM-Jahr 2010 ein Fernsehteam aus Südafrika eine Dokumentation über die BVB-Fans, der speziell den BVB-Fanclub Oeventrop-Freienohl vorstellte.
BVB Freunde Deutschland
Der Fanclub BVB Freunde Deutschland vereint BVB Fans aus ganz Deutschland und setzt sich besonders gegen Rassismus ein. Gegründet und offiziell eingetragen wurde er im Jahr 2003. Er versteht sich vor allem als eine Art Online Fanclub, dessen Mitglieder sich über ganz Deutschland verteilen.
BvB unterstützen die Wetten mit Unibet.
Er bietet all jenen eine Heimat, die es aus “gesundheitlichen, finanziellen oder aus logistischen Gründen” nicht zu Heimspielen der Mannschaft schaffen. Seine Mitglieder engagieren sich für gesellschaftliche Projekte und treten gegen Diskriminierung und Rassismus an. In einem eigenen Chatraum kann alles rund um den Verein diskutiert wird. Mittlerweile gehören über 1000 Mitglieder dem Fanclub an.
Powerland 86
Regelmäßige Veranstaltungen rund um den BVB bietet der Fanclub Powerland 86, der im Jahr 1986 gegründet wurde und mittlerweile auf 180 Mitglieder angewachsen ist. Zusammen mit vielen BVB-Fans aus ganz Deutschland, London und Griechenland nahm der Fanclub am Fanprojekt Dortmund e.V. teil, das seit 25 Jahren die Südtribünenmeisterschaft ausrichtet.
Der ausführliche Blog, wie auch eine eigene App informieren zudem über alles Wichtige rund um den Verein und was die BVB-Fans zurzeit bewegt. Angeschlossen ist ein kleiner Freizeit-Fußballclub, der zum “pöhlen” einlädt.
BVB Fanclub “The Best” Rheine 1992 e.V.
Der Fanclub wurde 1992 gegründet und verfügt knapp über 150 Mitglieder. Zu jedem Heimspiel wird ein eigener Fanbus eingesetzt und Einzelkarten für die Spiele können über den Fanclub bestellt werden. Ebenso werden Auswärtsfahrten angeboten. Daneben organisiert der Fanclub Grillnachmittage, Kartfahren, Bowlen und lädt ins eigene Clubheim ein.